- Spinat
- Spi|nat [ʃpi'na:t], der; -[e]s, (Sorten:) -e:
1. Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, aus denen Gemüse gekocht wird:den Spinat ernten.2. als Gemüse verwendete Blätter des Spinats (1):viele Kinder mögen keinen Spinat; es gab Spiegeleier mit Spinat.
* * *
Spi|nat 〈m. 1; unz.; Bot.〉 als Blattgemüse angebautes, eisenhaltiges Gänsefußgewächs: Spinacia oleracea [über arab. isfinag <pers. äspänah entlehnt; volksetymolog. wegen der spitzen Samenkörner mit lat. spina „Dorn“ verschmolzen]* * *
Spi|nat , der; -[e]s, (Sorten:) -e [mhd. spinat < span. espinaca (angelehnt an: espina = Dorn < lat. spina, wohl wegen der spitz auslaufenden Blätter) < hispanoarab. ispināch < arab. isbānah < pers. ispanāǧ]:Pflanze mit hohen Stängeln u. lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern, die als Gemüse gegessen werden:S. pflücken, ernten;es gab Spiegelei[er] mit S.* * *
Spinat[aus spanisch espinaca, von arabisch isbānah̲, dieses von persisch ispanāǧ],1) Spinacia, Gattung der Gänsefußgewächse mit nur drei Arten, verbreitet vom Mittelmeergebiet bis Zentralasien. Die wichtigste Art ist der als Wildpflanze nicht bekannte, einjährige Gemüsespinat (Echter Spinat, Spinacia oleracea; weltweit verbreitet) mit 20-30 cm hohen Stängeln und lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern. Der Gemüsespinat ist eine in vielen Sorten als Winter- oder Sommerspinat kultivierte Gemüsepflanze. Durch den hohen Gehalt an Vitaminen (Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C) und Eiweißen wird der Gemüsespinat als Kochgemüse v. a. in der Kranken- und Säuglings- beziehungsweise Kinderernährung verwendet. Der Eisengehalt ist wesentlich geringer, als man lange Zeit annahm. Wegen des hohen Gehalts an Nitrat in den Blättern, das sich bei zu langer Transport- oder Lagerdauer sowie bei zu langem Stehenlassen des zubereiteten Gerichts in der warmen Jahreszeit in giftiges Nitrit umwandelt, sollte Spinat nur frisch gegessen werden, zumal auch der Gehalt an Vitamin C rasch absinkt.Eine dem Gemüsespinat nah verwandte Art (Spinacia turcestanica) ist im Kaukasus, in Turkestan und Iran heimisch. Dort wurde der Gemüsespinat wahrscheinlich zuerst in Kultur genommen. Die Araber brachten ihn nach Spanien, wo zuerst im 9. Jahrhundert n. Chr. über ihn berichtet wurde. In Mitteleuropa wurde er von Albertus Magnus erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. L. Fuchs nannte ihn 1543 Spinachia oder Spanisches Kraut. Um diese Zeit gab es schon Sommer- und Winterspinat. Der Gemüsespinat war bereits im 16. Jahrhundert sehr verbreitet und verdrängte das im Mittelalter landläufige Blattgemüse, die Gartenmelde.2) Ẹnglischer Spinat, der Gartenampfer (Ampfer).3) Spanischer Spinat, die Gartenmelde (Melde).4) Ịndischer Spinat, der Malabarspinat.5) ein Eiskrautgewächs, Neuseeländischer Spinat.* * *
Spi|nat, der; -[e]s, (Sorten:) -e [mhd. spinat < span. espinaca (angelehnt an: espina = Dorn < lat. spina, wohl wegen der spitz auslaufenden Blätter) < hispanoarab. ispināch < arab. isbānah < pers. ispanāǧ]: Pflanze mit hohen Stängeln u. lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern, die als Gemüse gegessen werden: S. pflücken, ernten; es gab Spiegelei[er] mit S.; dem Märchen von der ungeheuer großen Eisenhaltigkeit des -s (H. Gerlach, Demission 156); *höchster S. (österr. ugs.; etw. Unübertreffliches).
Universal-Lexikon. 2012.