Spinat

Spinat
Spi|nat [ʃpi'na:t], der; -[e]s, (Sorten:) -e:
1. Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, aus denen Gemüse gekocht wird:
den Spinat ernten.
2. als Gemüse verwendete Blätter des Spinats (1):
viele Kinder mögen keinen Spinat; es gab Spiegeleier mit Spinat.

* * *

Spi|nat 〈m. 1; unz.; Bot.〉 als Blattgemüse angebautes, eisenhaltiges Gänsefußgewächs: Spinacia oleracea [über arab. isfinag <pers. äspänah entlehnt; volksetymolog. wegen der spitzen Samenkörner mit lat. spina „Dorn“ verschmolzen]

* * *

Spi|nat , der; -[e]s, (Sorten:) -e [mhd. spinat < span. espinaca (angelehnt an: espina = Dorn < lat. spina, wohl wegen der spitz auslaufenden Blätter) < hispanoarab. ispināch < arab. isbānah < pers. ispanāǧ]:
Pflanze mit hohen Stängeln u. lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern, die als Gemüse gegessen werden:
S. pflücken, ernten;
es gab Spiegelei[er] mit S.

* * *

Spinat
 
[aus spanisch espinaca, von arabisch isbānah̲, dieses von persisch ispanāǧ],
 
 1) Spinacia, Gattung der Gänsefußgewächse mit nur drei Arten, verbreitet vom Mittelmeergebiet bis Zentralasien. Die wichtigste Art ist der als Wildpflanze nicht bekannte, einjährige Gemüsespinat (Echter Spinat, Spinacia oleracea; weltweit verbreitet) mit 20-30 cm hohen Stängeln und lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern. Der Gemüsespinat ist eine in vielen Sorten als Winter- oder Sommerspinat kultivierte Gemüsepflanze. Durch den hohen Gehalt an Vitaminen (Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C) und Eiweißen wird der Gemüsespinat als Kochgemüse v. a. in der Kranken- und Säuglings- beziehungsweise Kinderernährung verwendet. Der Eisengehalt ist wesentlich geringer, als man lange Zeit annahm. Wegen des hohen Gehalts an Nitrat in den Blättern, das sich bei zu langer Transport- oder Lagerdauer sowie bei zu langem Stehenlassen des zubereiteten Gerichts in der warmen Jahreszeit in giftiges Nitrit umwandelt, sollte Spinat nur frisch gegessen werden, zumal auch der Gehalt an Vitamin C rasch absinkt.
 
 
Eine dem Gemüsespinat nah verwandte Art (Spinacia turcestanica) ist im Kaukasus, in Turkestan und Iran heimisch. Dort wurde der Gemüsespinat wahrscheinlich zuerst in Kultur genommen. Die Araber brachten ihn nach Spanien, wo zuerst im 9. Jahrhundert n. Chr. über ihn berichtet wurde. In Mitteleuropa wurde er von Albertus Magnus erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. L. Fuchs nannte ihn 1543 Spinachia oder Spanisches Kraut. Um diese Zeit gab es schon Sommer- und Winterspinat. Der Gemüsespinat war bereits im 16. Jahrhundert sehr verbreitet und verdrängte das im Mittelalter landläufige Blattgemüse, die Gartenmelde.
 
 2) Ẹnglischer Spinat, der Gartenampfer (Ampfer).
 
 3) Spanischer Spinat, die Gartenmelde (Melde).
 
 4) Ịndischer Spinat, der Malabarspinat.
 
 5) ein Eiskrautgewächs, Neuseeländischer Spinat.
 

* * *

Spi|nat, der; -[e]s, (Sorten:) -e [mhd. spinat < span. espinaca (angelehnt an: espina = Dorn < lat. spina, wohl wegen der spitz auslaufenden Blätter) < hispanoarab. ispināch < arab. isbānah < pers. ispanāǧ]: Pflanze mit hohen Stängeln u. lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern, die als Gemüse gegessen werden: S. pflücken, ernten; es gab Spiegelei[er] mit S.; dem Märchen von der ungeheuer großen Eisenhaltigkeit des -s (H. Gerlach, Demission 156); *höchster S. (österr. ugs.; etw. Unübertreffliches).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spinat — Spinat …   Deutsch Wörterbuch

  • Spinat —  Spinat …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Spinat — Sm std. (14. Jh.), mhd. spināt Entlehnung. Entlehnt aus span. espinaca f., dieses aus span. arab. ispināǧ, aus arab. isfināǧ, isfānāḫ, aus pers. ispanāǧ, ispānāḫ.    Ebenso nndl. spinazie, ne. spinach, nfrz. épinard, nschw. spenat, nisl. spínat.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • špinat — špìnāt m <G špináta> DEFINICIJA 1. bot. jednogodišnja biljka (Spinacia oleracea) iz porodice loboda (Chenopodiaceae), veliki zeleni listovi upotrebljavaju se za hranu; spanać 2. kulin. varivo od tog povrća ONOMASTIKA pr. (nadimačko):… …   Hrvatski jezični portal

  • Spinat — Spinat, die Pflanzenart Spinacia spinosa u. S. glabra, ein beliebtes Gemüse, die Letztere mitbreiten Blättern u. glatten Samen, ist seiner u. heißt deswegen auch edler S.; die erstere hat schmale Blätter u. stacheligen Samen u. dauert im Winter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spināt — Spināt, Pflanzengattung, s. Spinacia; englischer oder ewiger S., soviel wie Rumex Patientia; französischer S., Rumex acetosa; neuseeländischer S., Tetragonia expansa; Peruspinat, Chenopodium Quinoa; römischer S., s. Beta; wil der S., s. Atriplex …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spinat — Spināt (Spinacĭa), Pflanzengattg. der Chenopodiazeen, aus dem Orient. Kultiviert werden der gemeine S. (S. oleracĕa L.) in zwei Varietäten und der holländ. S. (S. glabra Mill.), beide einjährig oder durch Herbstaussaat zweijährig (Winter S.); sie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spinat — Spinat, lat. spinacia, Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodeae (s. d.), allbekannte Gemüsepflanze; der Neuseeländer S. gehört in eine andere Gattung (Tetragonia expansa) …   Herders Conversations-Lexikon

  • špìnāt — m 〈G špináta〉 1. {{001f}}bot. jednogodišnja biljka (Spinacia oleracea) iz porodice loboda (Chenopodiaceae), veliki zeleni listovi upotrebljavaju se za hranu; spanać 2. {{001f}}kulin. varivo od tog povrća ✧ {{001f}}njem. ← tal. ← arap …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Spinat — Spinat: Die Heimat der Gemüsepflanze liegt im Orient, vermutlich in Persien. Die Araber brachten die Pflanze im 11. Jh. mit ihrem pers. arab. Namen (pers. ispanāǧ, arab. isbānah) nach Spanien (hispanoarab. ispināch, span. espinaca). Von dort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spinat — Echter Spinat Echter Spinat (Spinacia oleracea) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”